
Fortbildung
Wissen: Das Tor zur Welt
Hier finden Sie praxisnahe Seminare zu fairen Preisen. Alle Weiterbildungsangebote werden mit namhaften Dozent*innen besetzt, die eine hohe Fachkompetenz mitbringen.
Anmeldung: Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie ca. 8–12 Wochen vor der Veranstaltung
Folgende Seminare bieten wir an
Modulare Seminarreihe Beratung von Selbständigen
Referentin: Rebecca Viebrock-Weiser
Schuldner- und Insolvenzberaterin, Bad Arolsen
Seit Corona und nicht zuletzt durch die extreme Teuerung verzeichnen immer mehr Schuldnerberatungsstellen einen Anstieg der Beratungsnachfragen von (ehemals) Selbstständigen. Auch viele Länder und Kommunen haben diesen Beratungsbedarf erkannt und bewilligen (planen) Finanzierungen hierfür.
Es ist an der Schuldnerberatung, sich auf diese völlig neue Gruppe Hilfesuchender vorzubereiten. Die Ansprüche an die Bratung von (ehemals) Selbstständiger unterscheiden sich massiv von den reiner Verbraucher. Wer bisher lediglich SGB-Empfänger beriet steht hier vor ganz neuen Herausforderungen.
Das angebotene modulare Fortbildungsprogram bietet Beratungskräften die Möglichkeit je nach Bedarf Wissenslücken zu füllen oder aber sich vollumfänglich in diesen neuen Beratungsbereich einzuarbeiten.
Die Dozentin berät sein vielen Jahren Selbstständige und begleitet diese auf dem Weg entweder zur Sanierung der Selbstständigkeit oder durch die Insolvenz. 2021 veröffentlichte Rebecca Viebrock-Weiser den Ratgeber „Beratung von (ehemals) Selbstständigen“ in der BAG-SB Ratgeberreihe.
Hinweis: Die Anmeldebestätigung ist gleichzeitig die Teilnahmebestätigung!
ZUSATZTERMIN: Bürgergeld, Entlastungspakete, Wohngeld PLUS – Neues im SGB II und XII
Aufgrund der hohen Nachfrage zu dem ursprünglichen Vortrag am 10. März haben wir hier einen Zusatztermin.
Termin: Freitag, 26. Mai 2023, 10.00 Uhr bis 13.45 Uhr
Ort: Digitalveranstaltung über die Online-Plattform Zoom
Referenten: Florian Schilz, Tacheles e.V. Christoph Zerhusen, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
- Welche neuen staatlichen Leistung gibt es?
- Welche alten Leistungen fallen weg?
- Was verändert sich neben der Leistungshöhe (Mitwirkungspflichten etc.)
- Vorrang verschiedener Leistungen untereinander
- Antragstellungen: wo, wie, wann, und für welche Leistung
- Einmalige Leistungen und dauerhafte Leistungen: was sollten Fachkräfte in der Beratung auf dem Schirm haben?
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der BAG SB Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V., Berlin, statt
ACHTUNG: abweichender Preis:
96,00 € für Mitglieder der BAG/LAG
120,00 € für Nichtmitglieder
Es gelten andere Stornobedingungen, siehe www.bag-sb.de/Veranstaltungen.
Modul 6: Eröffnungsverfahren, Gutachten und Betriebsfortführung
Termin: Dienstag, 14. Februar 2023, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Ort: Zoom (Die Links werden ca. einen Monat vor dem Termin per E-Mail gesendet.) Referentin: Rebecca Viebrock-Weiser, Bad Arolsen- Ablauf des Verfahrens nach Antragstellung
- Gutachten
- Eröffnung oder Abweisung
- (Neubeginn) einer Selbstständigkeit im laufenden Verfahren.
50,00 € für Mitglieder der LAG NRW
75,00 € für Nichtmitglieder
Modul 7: Voraussetzung und Organisation der Schuldnerberatungsstelle für die Beratung von (ehemals) Selbstständigen
Termin: Dienstag, 28. Februar 2023, 10.00 Uhr bis 13.00 UhrOrt: Zoom (Die Links werden ca. einen Monat vor dem Termin per E-Mail gesendet.)
Referentin: Rebecca Viebrock-Weiser, Bad Arolsen
- Festlegung des Rahmens der geplanten Beratungen
- Beratungsumfang
- Hilfestellungen für Verhandlungen mit möglichen Geldgebern.
50,00 € für Mitglieder der LAG
75,00 € für Nichtmitglieder
T1 Online-Grundlagenseminar: Einführung in die Insolvenzberatung
Termin: Montag, 05. Juni 2023, 10.00 Uhr bis 16.00 UhrOrt: Digitalveranstaltung über die Online-Plattform Zoom
Referentin: Katja Immel, Rechtsanwältin, Marl
- Differenzierung Schuldner- zu Insolvenzberatung
- Aufgaben der Beratungsstelle / Aufgaben des Klienten
- agEV in Eigenregie zu agEV der Beratungsstelle
- Vertretung des Klienten im Insolvenzverfahren
65,00 € für Mitglieder der LAG,
95,00 € für Nichtmitglieder
T2 Online-Grundlagenseminar: Die rechtssichere Erstellung von Insolvenzanträgen
Termin: Montag, 26. Juni 2023, 10.00 Uhr bis 16.00 UhrOrt: Digitalveranstaltung über die Online-Plattform Zoom
Referentin: Katja Immel, Rechtsanwältin, Marl
- Der Insolvenzantrag
- Besprechung des Formulares
- Verfahrenskostenstundung
60,00 € für Mitglieder der LAG,
95,00 € für Nichtmitglieder
3: Die Vollstreckung in den Vorrechtsbereich nach § 850d ZPO
Termin: Montag, 20. März 2023, 09.00 Uhr bis 14.00 UhrOrt: Digitalveranstaltung über die Online-Plattform Zoom
Referentin: Katja Immel, Rechtsanwältin, Marl
- rechtliche Voraussetzung der Vollstreckung in den Vorrechtsbereich
- Sozialrechtliches Existenzminimum nach SGB II und XII
- Vorgehensweise bei der Vollstreckung in den Vorrechtsbereich
- Tipps, was der Klient unternehmen kann
50,00 € für Mitglieder der LAG
75,00 € für Nichtmitglieder
4: aktuelle Rechtsprechung
Termin: Mittwoch, 14. Juni 2023, 10.00 Uhr bis 16.00 UhrOrt: Reinoldinum, Diakonisches Werk Dortmund
Referent: Matthias Butenob, Hamburg
- aktuelle Rechtsprechung
- Praxisfragen
- Austausch und Diskussion
65,00 € für Mitglieder der LAG
95,00 € für Nichtmitglieder
5: Lassen wir Bilder sprechen! Beratungsinhalte gekonnt visualisieren
Termin: Montag, 04. September 2023, 10.00 Uhr bis 16.15 UhrOrt: Digitalveranstaltung über die Online-Plattform Zoom
Referent: Jörg Schmidt, Wipperfürth
- Grundtechniken der Visualisierung von Beratungstechniken
- Training des visuellen Denkens
- eigene Bildmotive entwickeln
- Schrift wirkungsvoll gestalten
- Equipment an Farben, Effekten und Schriften
ACHTUNG: abweichender Preis:
168,00 € für Mitglieder der BAG/LAG
210,00 € für Nichtmitglieder
Es gelten andere Stornobedingungen, siehe www.bag-sb.de/Veranstaltungen.
6: aktuelle Rechtsprechung
Termin: Mittwoch, 15. November 2023, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ort: Caritasverband Essen, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen Referent: Frank Lackmann, Rechtsanwalt, Bremen- aktuelle Rechtsprechung
- Praxisfragen
- Austausch und Diskussion
65,00 € für Mitglieder der LAG
95,00 € für Nichtmitglieder
Bei Fragen zu unseren Fortbildungen, wenden Sie sich bitte an:
Rita Hornung
c/o Marianne von Weizsäcker Stiftung
Grünstr. 99
59063 Hamm